Wandern im Thüringer Wald

Verbunden mit der Natur

Hallo 




Grenzadler Oberhof

Der Grenzadler am Rennsteig bei Oberhof ist ein markanter Grenzstein an der Gemarkungsgrenze von Oberhof.


Er markierte zum Zeitpunkt der Aufstellung die Staatsgrenze zwischen dem Königreich Preußen (Abschnitt Steinbach-Hallenberg) und dem nördlich angrenzenden Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha (Abschnitt Oberhof).

Das als Flurdenkmal ausgewiesene Objekt ist ein bekanntes Beispiel für den Typ Grenzadler.


In Folge des Deutschen Krieges 1866 wurde der Kreis Schmalkalden von Preußen annektiert und entlang der bisher kurhessischen Grenze wurden alle Grenzmarkierungssteine mit dem „kurhessischen Löwen“ durch Steine mit dem königlich preußischen Adlerwappen ersetzt.


Der betreffende Grenzstein ist ein ca. 1,80 m hoher Stein, der vorschriftsgemäß an der Oberseite abgerundet ist. Auf der Schauseite (zur Straße) ist eine gusseiserne Metallplatte mit dem preußischen Wappenmotiv eingelassen.

Quelle Wikipedia...

 

Rodell Oberhof

Das Rondell bei Oberhof ist ein Obelisk und Denkmal der Verkehrsgeschichte an der Kreuzung der Thüringer Landesstraße 3247 mit dem Rennsteig.

Das Rondell erinnert an den Straßenbau von 1830 bis 1832, den der gothaische Hauptmann und Straßenbauer Julius von Plänckner leitete.

Den Abschnitt Gotha–Oberhof–Zella veranlasste Herzog Ernst I., um eine kurze Verbindung seiner Herzogtümer Gotha und Coburg zu erhalten. 

Das Königreich Preußen finanzierte die Straße mit, um eine Verbindung zu seinen Exklaven, den Landkreisen Schleusingen und Schmalkalden, für den zollfreien Verkehr zu bekommen.

Das Rondell liegt 826 m über NN.

Den 1834 aufgestellten, etwa sieben Meter hohen Obelisken entwarf der Gothaer Hofbaurat Gustav Eberhard. 

Quelle Wikipedia

 

 

Dietzel-Geba-Stein

Der Dietzel-Geba-Stein, auch Hessenstein oder einfach Stein 16, ist ein Dreiherrenstein am Rennsteig. Stein 16 aus dem Jahr 1734 wurde nach seiner Nummerierung benannt.

Auf den drei Seiten sind die Initialen »SG« für Sachsen-Gotha, »H« für Hessen und »S« für Sachsen eingemeißelt.

Er ist eine Kreuzung zwischen Wanderwegen von Oberhof nach Zella-Mehlis und vom Rondell (Oberhof) zum Grenzadler Oberhof.

Quelle Wikipedia...

 

 

Waldarbeiterdenkmal Oberhof

Das Denkmal wurde 1981 vom DDR- Bildhauer Gerd Ullman geschaffen. Es ist den Aufbauhelfern zur Beseitigung der Windbruch- und Borkenkäferschäden 1946 bis 1949 gewidmet.

Am 13. und 14. Juni 1946 hatte der Durchzug einer Sturmfront im Raum Südthüringen, besonders aber um Oberhof und Suhl 1,6 Millionen Festmeter Fichten in den steilen Hochlagen am Rennsteig zu Boden geworfen.

Zum Knüllfeld

Viehtränke am Rupprasen

Aussicht vom Knüllfeld

Waldschänke am Knüllfeld