Ausflugsziele im Thüringer Wald
Der Thüringer Wald mit seinen Wäldern und Bergen bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung und Erholung. Auf den Zahlreichen markierten Wanderwegen kann man die Natur hautnah erleben.Die Website soll Anregungen geben, die Schönheit der Natur zu erkennen und das eine oder andere Ausflugsziel selbst zu erkunden. Ob in der näheren oder weiteren Umgebung - es gibt viel zu sehen.
Bisher stehen Beiträge zum Ruppberg in Zella-Mehlis, der Schanzen im Kanzlersgrund, dem Gebrannten Stein zwischen Ruppberg und Veilchenbrunnen, dem Rennsteiggarten in Oberhof, dem Knüllfeld, dem Schneekopf, sowie dem Rennsteiggarten zur Verfügung. Weiterhin habe ich den Ausgebrannten Stein, die Schlossbergkanzel, die alte Bobbahn in Oberhof, das Schützenbergmoor und die Lütsche erwandert.
Erwarten Sie keine vorgegebenen Wanderrouten mit Länge, Höhe und Dauer der Wanderung. Hier soll durch Bilder auf die Schönheit der Natur aufmerksam gemacht werden. Ich bin bemüht die Seiten immer weiterzuentwickeln und neue Ziele darzustellen. Hierzu bin ich für jeden Hinweis dankbar.
Hallo
Grenzadler Oberhof
Der Grenzadler am Rennsteig bei Oberhof ist ein markanter Grenzstein an der Gemarkungsgrenze von Oberhof.
Er markierte zum Zeitpunkt der Aufstellung die Staatsgrenze zwischen dem Königreich Preußen (Abschnitt Steinbach-Hallenberg) und dem nördlich angrenzenden Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha (Abschnitt Oberhof).
Das als Flurdenkmal ausgewiesene Objekt ist ein bekanntes Beispiel für den Typ Grenzadler.
In Folge des Deutschen Krieges 1866 wurde der Kreis Schmalkalden von Preußen annektiert und entlang der bisher kurhessischen Grenze wurden alle Grenzmarkierungssteine mit dem „kurhessischen Löwen“ durch Steine mit dem königlich preußischen Adlerwappen ersetzt.
Der betreffende Grenzstein ist ein ca. 1,80 m hoher Stein, der vorschriftsgemäß an der Oberseite abgerundet ist. Auf der Schauseite (zur Straße) ist eine gusseiserne Metallplatte mit dem preußischen Wappenmotiv eingelassen.
Dietzel-Geba-Stein
Der Dietzel-Geba-Stein, auch Hessenstein oder einfach Stein 16, ist ein Dreiherrenstein am Rennsteig. Stein 16 aus dem Jahr 1734 wurde nach seiner Nummerierung benannt.
Auf den drei Seiten sind die Initialen »SG« für Sachsen-Gotha, »H« für Hessen und »S« für Sachsen eingemeißelt.
Er ist eine Kreuzung zwischen Wanderwegen von Oberhof nach Zella-Mehlis und vom Rondell (Oberhof) zum Grenzadler Oberhof.